Gesund sein und gut hören liegt im Trend
Immer mehr Menschen ernähren sich gesund, halten sich fit und identifizieren sich mit einer gesunden Lebensweise. Dadurch hat auch das Bewusstsein zugenommen, wie wichtig ein gutes Gehör im Beruf und in der Freizeit ist. Sich gezielt Auszeiten zu nehmen und sein Gehör vor Alltagslärm zu schützen, ist für viele ein wichtiger Ausgleich für stressige Arbeitstage und zentraler Bestandteil ihrer Lebensqualität. Auch das Tragen von Hörgeräten wird von einem Großteil der Bevölkerung nicht mehr als gesundheitlicher Makel betrachtet, sondern als Zeichen dafür, trotz Hörminderung am Alltagsleben teilnehmen und mit anderen kommunizieren zu können.
Jeder Zweite zollt Menschen, die offen mit ihrer Hörminderung umgehen, dafür Respekt. 41 Prozent sehen sie sogar als Vorbilder, weil sie auf sich und ihr Umfeld achten. Das Umfrageergebnis ermutigt Hörgeräte-Träger und alle Menschen, die die Behandlung ihres Hörproblems aus Sorge vor sozialer Ausgrenzung vor sich herschieben, gleichermaßen. Hörgeräte können als Sinnbild eines verantwortungsvollen Gesundheitsbewusstseins und Ausdruck des persönlichen Lebensstils getragen werden. Lediglich eine absolute Minderheit von 9 Prozent nehmen Hörschäden als Alterserscheinung wahr.
Wenn Sie bei sich eine Hörminderung vermuten, können Sie direkt online Ihr Hörvermögen testen. Lesen Sie außerdem, wie Sie eine Schwerhörigkeit erkennen und behandeln lassen können. Ein Hörakustiker in Ihrer Nähe informiert Sie, welche Vorteile die neuesten Hörgeräte-Technologien bieten und was es zu beachten gilt.