Ohrstöpsel + Gehörschutz

Die beste Art, sein Gehör vor Lärm zu schützen, ist das Tragen eines Gehörschutzes. Doch dabei gilt: Gehörschutz ist nicht gleich Gehörschutz. Ein Musiker, der sowohl hohe als auch tiefe Frequenzen hören muss, benötigt andere Ohrstöpsel und professionellen Gehörschutz als etwa ein Schreiner, dessen Gehör vor den schrillen Tönen einer Motorsäge zu schützen ist, der aber sein Telefon oder die Stimme seiner Kollegen hören sollte. Deshalb gibt es Gehörschutz für die Arbeit und jede Situation: für Musik- und Motorsport-Fans ebenso wie für Hand- und Heimwerker, Wassersportler, Jäger und alle Menschen, die im Schlaf besonders geräuschempfindlich sind. Und auch für Babys gibt es passenden Gehörschutz.

Gehörschutz
Ob im oder über dem Ohr getragen: Gehörschutz gibt es für jeden Bedarf

Vom Schaumstoff-Stöpsel bis zur Profilösung

In vielen Fabrikhallen hängen am Eingang Behälter mit Einweg-Gehörschutz aus Schaumstoff, aus denen sich Mitarbeiter und Besucher bedienen können.

Die gängigsten Materialien für Einweg-Lösungen sind Wachs und Schaumstoff, welche unterschiedliche Vorzüge haben. Wachs ist bei Wärme gut formbar und kann so dem Gehörgang einfach angepasst werden. Nach einmaliger Nutzung lassen sich Ohrstöpsel aus diesem Material allerdings nicht mehr reinigen.

Ohrstöpsel aus Schaumstoff sind am weitesten verbreitet, leicht herzustellen und entsprechend billig. Geräusche filtern sie etwas schlechter als Wachsohrstöpsel. Ein weiterer Nachteil ist die sehr kurze Lebensdauer. Verunreinigungen lassen sich nur schwer entfernen, wodurch der Ohrstöpsel bei mehrmaliger Nutzung zu einer Brutstätte für Keime werden kann. Aus Hygienegründen sollten Sie niemals denselben Wegwerfstöpsel mehrmals nutzen. Das Material der Schaumstoff-Ohrstöpsel (meist ein Polyurethan-Kunststoff) eignet sich zudem nur zum Schallschutz und ist keine geeignete Option zum Schutz gegen (Spritz-)Wasser, da der Kunststoff Wasser aufnimmt.

Vielseitiger sind Ohrstöpsel aus Silikon. Diese gibt es in weicherer und härterer Variante. Weichere Modelle fügen sich ins Ohr besonders gut ein. Im Gegensatz zu Wachs und Schaumstoff lässt sich Silikon auch leicht reinigen. Zudem besteht die Möglichkeit zu individuellen Sonderanfertigungen, welche sich passgenau in Ihr Ohr einfügen und mit einer durchschnittlichen Lebensdauer von 4 bis 5 Jahren vergleichsweise lange genutzt werden können. Weil Ihre Ohren auch im Erwachsenenalter weiterwachsen, empfiehlt es sich nach 2 bis 3 Jahren, bei einem Hörakustiker in Ihrer Nähe einen Dichtigkeitstest zu machen.

Ohrstöpsel aus Silikon
Ohrstöpsel aus Silikon gibt es auch mit austauschbaren Filtern (Mitte und rechts im Bild)

Gehörschutz für ruhiges, erholsames Schlafen

Oft helfen Ohrstöpsel aus Schaumstoff mit hoher Dämmwirkung oder weicher Gehörschutz aus Silicon. Ohrstöpsel zum Schlafen müssen bequem sitzen. Wer sensibel ist und mit einem Einmal-Ohrstöpsel nicht entspannt schlafen kann, sollte maßgefertigte Ohrstöpsel zum Schlafen ausprobieren. Dieser individuelle Gehörschutz wird vom Hörakustiker für Sie angefertigt. Er ist besonders dicht und sitzt sehr bequem kaum spürbar im Ohr.

Hygiene beachten

Falls Sie Ohrstöpsel tragen, die sich zur Mehrfachanwendung eignen, stellen Sie unbedingt eine regemäßige Reinigung sicher. Dadurch lässt sich nicht nur die Haltbarkeit sicherstellen und weiter erhöhen. Sie vermeiden so auch Hygienerisiken. Verschmutzte Ohrstöpsel können zu Infektionen des Gehörgangs führen.

Wichtige Regeln für die Nutzung von Gehörschutz

  • Verwenden Sie Einmal-Gehörschutz nicht mehrmals.
  • Reinigen Sie wiederverwendbaren Gehörschutz nach jedem Gebrauch.
  • Stellen Sie sicher, dass er vor dem nächsten Gebrauch vollständig getrocknet ist.
  • Waschen Sie Ihre Hände vor dem Einsetzen.
  • Führen Sie Ohrstöpsel nie zu tief in den Gehörgang ein; das kann zu Verstopfungen durch Ohrenschmalz führen, die wiederum eine Entzündung verursachen können.

Empfindliche Kinderohren – Gehörschutz für Babys

Das Gehör von Babys und Kleinkindern ist sehr empfindlich. Lärm kann es dauerhaft und oft irreversibel schädigen. Spezialisierte Hersteller bieten Kapselgehörschutz für Babys und Kinder. Solche besonders kleine und leichte Micky Maus-Ohren schützen zuverlässig Kinderohren.

Individuelle Lösungen für jeden Bedarf

Individuelle Gehörschutz-Lösungen werden mittels Ohrabdruck an die Ohrmuschel des Trägers angepasst. Dabei geht es längst nicht mehr nur darum, die Ohren einfach „zuzustöpseln“ und so den Lärm von dem empfindlichen Gehör fernzuhalten. Je nach Bedarf kann aus einer Vielzahl unterschiedlicher, auswechselbarer Filter gewählt werden.

Ein Gehörschutz für Musiker oder Musikliebhaber soll nicht einfach nur Schall dämmen. Durch spezielle Filter lässt ein angepasster Gehörschutz Musiker jedes Detail, den Charakter und die Atmosphäre der Musik erleben. Musik wird dafür über die gesamte Bandbreite flach linear gedämmt. So lässt der Gehörschutz Musiker und Musikliebhaber ihre Musik in einer sicheren, leiseren Weise erleben – ganz so, als wäre lediglich die Lautstärke etwas heruntergeregelt worden. Warum Profimusiker Gehörschutz nutzen, erfahren Sie in diesem Video.

Carpenter working in his workshop

Menschen an lärmexponierten Arbeitsplätzen haben ganz andere Bedürfnisse. Ihnen wäre mit einer linearen Dämmung über alle Frequenzen hinweg wenig geholfen. Für sie sind die Hörbarkeit von Warnsignalen und die Sprachverständlichkeit im Arbeitslärm von großer Bedeutung. Mit abgestuften Filtern kann der Lärmschutz auf die speziellen Bedürfnisse verschiedener Lärmumgebungen (Industrie, Handwerk, Forst- und Landwirtschaft) angepasst werden. Ferner fordert der Arbeitsalltag eine hohe Stabilität und Schmutzresistenz des Profi-Gehörschutzes. Ein innovativer, professioneller Gehörschutz für Arbeit und lärmintensive Hobbies ist Bluetooth Gehörschutz. Er blendet laute Geräusche, die zu Hörverlust oder Tinnitus führen können, zuverlässig aus. Trotzdem lassen sich mit diesen Kopfhörern und Ohrstöpseln Anrufe über Bluetooth empfangen oder Musik streamen.

Auch Sportler, vom Breitensportler bis zum Profi-Athleten, benötigen Gehörschutz. Schwimmer, Triathleten oder Wasserballer müssen, anders als mit herkömmlichem Gehörschutz, trotz Spritzwasserschutz ihr Hörumfeld wahrnehmen sowie Sprache und Anweisungen des Trainers verstehen. Es darf kein Isolationsgefühl beim Training oder beim Wettkampf entstehen. Eine leichte Grunddämmung hilft, sich auf das Wesentliche zu fokussieren. Biathleten benötigen, ebenso wie Sportschützen und Jäger, einen Knallschutz, aber auch sie müssen Sprachsignale (wie die Stimme des Trainers) verstehen können. Auch im Sportbereich sind auf den jeweiligen Bedarf exakt abgestimmte, individuelle Lösungen verfügbar. Mehr Informationen und eine ausführliche Beratung erhalten Sie bei einem Hörakustiker in Ihrer Nähe.

Individuell gefertigter Gehörschutz besteht aus einem speziellen, bedarfsabhängigen Filter und einem Formpassstück, der sogenannten Otoplastik. Der Hörakustiker stellt diese in einem mehrstufigen Verfahren her. Das beginnt mit der Abformung des Gehörgangs mit einem geeigneten Material, beispielsweise Silikon. Anschließend wird eine Negativform erzeugt, aus Gips, Agar-Agar oder ebenfalls aus Silikon. Die Negative werden dann ausgegossen und polymerisiert. Der Ausguss bildet die Grundlage für die fertige Otoplastik. Zunehmend finden auch 3D-Druck-Verfahren in der Herstellung von Otoplastiken Einsatz. Eine Abformung des Gehörgangs ist völlig schmerzfrei und garantiert größte Passgenauigkeit.

Otoplastik
Abformung des äußeren Gehörgangs zur Anfertigung einer individuellen Gehörschutz-Otoplastik

Selektive Dämpfung durch aktiven Gehörschutz

Ob als reiner Geräusch- oder zusätzlicher Wasserschutz – für jeden Anlass lässt sich der richtige Gehörschutz herstellen. Am gängigsten ist der zuvor beschrieben passive Gehörschutz. Wenn Sie Ihr Gehör sowohl gegen Lärm schützen, zugleich aber wichtige Geräusche aus Ihrer Umgebung verstärkt wahrnehmen wollen, reicht passiver Gehörschutz nicht aus.

Dann ist ein aktiver bzw. elektronischer Gehörschutz sinnvoll. Diese hochwertigen Schutzlösungen bieten die Möglichkeit, nur gewisse Schallfrequenzen – und nicht alles, was an unsere Ohren dringt – zu dämpfen. Der Fachausdruck hierfür ist „nichtlineare“ oder „variable Dämpfung“. Hierfür können die Träger verschiedene akustische Filter einsetzen, die bestimmte Frequenzen herausfiltern oder den Umgebungslärm um einen genau wählbaren Pegel dämpfen. Dann sind beispielsweise Gespräche und Warnsignale gut zu hören, während schädlich laute Schallsignale auf ein ungefährliches Maß gedämpft werden.

Elektronischer Gehörschutz für Jäger verstärkt z.B. bestimmte Umgebungsgeräusche und verringert den Schallpegel erst, wenn es gefährlich laut wird. So werden laute Geräusche – wie Schüsse bei der Jagd – ab einem bestimmten dB-Wert ausgeblendet. Kommunikation und die Wahrnehmung der Umwelt in ruhigen und sicheren Situationen ist somit trotz Gehörschutz möglich. Sportschützen können sich so problemlos auf dem Schießstand unterhalten und sind dennoch vor lauten Schüssen optimal geschützt.

Aktiver Gehörschutz ermöglicht also einen effektiven, dynamischen Gehörschutz mit variabler Schalldämpfung. Er wird, meist als Kapselgehörschutz, daher auch von Polizei und Militär genutzt.

Gehörschutz Schützen
Aktiver Gehörschutz für Jäger und Schützen dämpft lauten Impulsschall, ermöglicht aber die Kommunikation

Auch im Sport sind aktive Gehörschutzlösungen gefragt, wenn Lärm gedämmt, Kommunikation aber verstärkt werden soll. So nutzt z.B. die deutsche Skisprung-Nationalmannschaft speziell gefertigte Otoplastiken, die mit Funkgeräten verbunden sind.

Erkundigen Sie sich nach dem passendem Gehörschutz für Ihren beruflichen oder privaten Bedarf bei einem Hörakustiker in Ihrer Nähe.

Online-Hörtest
Testen Sie Ihre Hörfähigkeit mit unserem Online Hörtest
HNO-Arzt
Ihr HNO Arzt als Experte für Ihre Ohren
Newsletter
Tipps & Tricks und Fakten rund um die Themen Hören und Hörgeräte
 

Diese Seite teilen:
Hörtest

Hörgeräte Beratung

Akustiker Suche

Videos
Newsletter-Anmeldung Newsletter-Anmeldung Willkommens-Geschenk: gratis eBook