Bone conduction implants are used for anatomical deformities, conductive hearing loss, and mixed hearing loss. They are suitable for people whose outer and/or middle ear does not adequately transmit sound to the inner ear. While cochlear implants enable hearing in cases of profound inner ear hearing loss, bone conduction implants are aimed at people suffering from conductive hearing loss , mixed hearing loss, or anatomical deformities. How does a bone conduction implant work, and what types of bone conduction implants are there? Bone conduction implants transmit sound waves to the skull bone and then to the cochlea in the inner ear. The outer and middle ear are bypassed. A bone conduction implant typically consists of an inner and an outer part. The outer part is the audio processor. It receives sound , converts it into electrical signals, and transmits them to the implant. This inner part converts the electrical signal into mechanical vibrations and transmits them to the skull bone. There are different types of bone conduction implants—active and passive bone conduction implant systems. With an active bone conduction implant, the wearer’s skin remains intact. Das Knochenleitungsimplantat wird direkt im Schädelknochen verankert. Dazu ist eine kleine Operation notwendig. Dabei wird ein Titanimplantat unter der Haut des Patienten in den Knochen hinter dem Ohr eingesetzt. Zudem gibt es Lösungen, bei denen der Schädelknochen über eine perkutane Titanschraube stimuliert wird, dabei bleibt eine Wunde in der Kopfhaut. Beide Hörlösungen bieten eine hohe Klangqualität. Vielleicht haben Sie sich schon einmal gefragt, warum sich Ihre Stimme so ganz anders anhört, wenn Sie sich aufnehmen oder sich in einem Video hören? Das liegt daran, dass ungefähr die Hälfte des Klangeindrucks durch unsere Schädelknochen an das Innenohr übertragen werden, wenn wir beim Sprechen unsere eigene Stimme hören. Nehmen wir unsere Stimme auf, fehlt der von den Knochen weitergeleitete Klang. Unsere Schädelknochen vibrieren nur gering, daher können wir die Schallübertragung auch nicht fühlen, aber hören. Knochenleitungsimplantate sind Hörsysteme, die mithilfe von kleinen Vibrationen am Schädelknochen Schallsignale von außen direkt an das Innenohr weiterleiten. Es gibt verschiedenen Arten von Knochenleitungsimplantaten. Dazu zählen auch teilimplantierte, knochenverankerte Modelle. Außerdem haben Sie Auswahl bei den Audioprozessoren. Erfüllen Patienten die audiologischen und medizinischen Kriterien für ein Knochenleitungimplantat, übernimmt die gesetzliche Krankenversicherung die Kosten vollständig. Was bedeutet das genau? Hier finden Sie Antworten. Häufig hören Menschen nach der Implantation eines Knochenleitungsimplantats sehr gut und berichten von einer natürlichen Klangqualität. Ohne dieses Implantat wäre das nicht möglich. Das Knochenleitungsimplantat wird direkt im Schädelknochen verankert. Dazu ist eine kleine Operation notwendig. Bei einem Teilimplantat wird der Schädelknochen über eine durch die Haut wirkende Titanschraube stimuliert. Beide OPs sind kleine Routineeingriffe, die zwischen 30 und 60 Minuten dauern.Things to know about bone conduction implants
Structure of a bone conduction implant
Types of bone conduction implants
Durch Schädelknochen hören ist ganz natürlich
Funktion
Produkte & Modelle
Kosten
Vorteile & Nachteile
Operation