Die Wirkung von Musik auf unser Gehör

Die Wirkung von Musik auf unser Gehör

Musik begleitet uns durch den Alltag – sei es zur Entspannung, zur Konzentration oder einfach als angenehme Ablenkung. Doch warum bevorzugen wir bestimmte Musikstile für verschiedene Situationen und warum spüren wir die Wirkung von Musik?

Die Wirkung von Musik ist faszinierend: Denn Musik kann helfen, unsere Stimmung zu heben, manchmal ist sie auch einfach nur eine willkommene Ablenkung oder wir rocken dazu und toben uns so richtig aus. Aber wann bevorzugen wir eigentlich Klassik, wann Rock, Schlager oder Hip Hop? Das kommt tatsächlich auf die Situation an. Denn Musik hat eine erstaunlich vielfältige Wirkung auf unseren Körper und unsere Psyche.

Gehirnaktivität steigern mit klassischer Musik

Für komplexe Aufgaben oder intensive Lernphasen ist klassische Musik ein wirksames Mittel. Der „Mozart-Effekt“ zeigt, dass das Hören von Werken wie Mozarts „Violinkonzert Nr. 3“ positive Effekte auf die Gehirnleistung haben kann. Forschungen der Universität Helsinki belegen, dass bereits 20 Minuten von Mozarts Musik die synaptischen Funktionen anregen und Gene aktivieren kann, die mit Gedächtnis und Lernfähigkeit verknüpft sind.

Auch der sogenannte „Vivaldi-Effekt“ belegt die Wirkung von Musik: Teilnehmer, die während eines Memory-Spiels klassische Musik hörten, bewältigten die Aufgabe signifikant schneller. Während eine weitere Studie aus Kalifornien zeigte, dass nur zehn Minuten von Mozarts „Sonate für zwei Klaviere in D-Dur“ die Fähigkeit zur räumlichen Wahrnehmung deutlich verbesserten. Danach erzielten interessanterweise Studierende, die während Vorlesungen klassische Musik hörten, bei anschließenden Tests bessere Ergebnisse als ihre Kommilitonen ohne musikalische Begleitung. Warum klassische Musik sich so positiv auswirkt, ist allerdings noch nicht abschließend geklärt. Es könnte daran liegen, dass sie emotionale Zustände intensiviert oder den Blutdruck senkt – beides trägt zu einer gesteigerten Gehirnleistung bei.

Kreativität entfalten mit schnellen Beats

Sind kreative Aufgaben gefragt, wie das Malen oder Schreiben, können schnelle Rhythmen helfen. So zeigen Forschungen, dass Musik mit einem Tempo von 50 bis 80 Beats pro Minute kreative Prozesse fördert – eine weitere faszinierende Wirkung von Musik. Untersuchungen ergaben, dass solche Rhythmen das Gehirn in einen sogenannten Alpha-Zustand versetzen. Dieser Zustand verlangsamt die Gedankenaktivität und ermöglicht einen besseren Zugang zu Intuition und Fantasie.

Was sind Alpha-Wellen?

Alpha-Wellen sind elektromagnetische Signale, die vom menschlichen Gehirn mit einer Frequenz von 8 bis 13,9 Hertz erzeugt werden. Sie stehen in direktem Zusammenhang mit einem Zustand entspannter Wachheit. In diesem Zustand verbessern sich nicht nur die Konzentrationsfähigkeit, sondern auch die Aufmerksamkeit und das Gefühl der inneren Ruhe.

Fokus verbessern mit Naturgeräuschen

Wenn es darauf ankommt, die Konzentration zu fördern, beispielsweise bei der Arbeit oder im Haushalt, sind Naturklänge eine gute Wahl. Geräusche wie Meeresrauschen oder Regen können beruhigen und den Fokus unterstützen. Besonders hilfreich sind solche Klänge auch in Kombination mit beruhigenden Melodien aus der indischen, keltischen oder indianischen Musiktradition – ideal zum Einschlafen oder Entspannen.

Musikalische Bildung im Kindesalter fördert das Zuhören

Eine Langzeitstudie des Institut für Psychologie der Universität Graz zeigt, dass Kinder, die ein Musiktraining erhalten haben, sowohl Tonhöhen als auch Klangfarben, Tondauern und Rhythmen viel besser unterscheiden können. Darüber hinaus können sie auch mit zunehmendem Alter besser den Grundton harmonischer Klänge erkennen. Das ist übrigens eine wichtige Voraussetzung, um beispielsweise in einem Orchester verschiedene Instrumente und deren Melodien herauszuhören. Aber auch, um den emotionalen Gehalt eines Gesprächs richtig zu deuten, der sich im Tonhöhenverlauf ausdrückt.

Musikgenuss erfordert ein gutes Gehör

Musik hat die Kraft, unsere Emotionen zu berühren, uns zu entspannen oder zu motivieren. Diese positiven Effekte können jedoch nur vollständig erlebt werden, wenn unser Gehör optimal funktioniert. Deshalb ist es essentiell, auf die Gesundheit unserer Ohren zu achten.

Regelmäßige Hörtests bei einem HNO-Arzt oder einem qualifizierten Hörakustiker sind der Schlüssel, um mögliche Hörprobleme frühzeitig zu erkennen und rechtzeitig zu behandeln. Auf diese Weise können Beeinträchtigungen des Hörvermögens vermieden oder effektiv ausgeglichen werden. Selbst bei bereits eingeschränktem Hörvermögen ermöglicht der Einsatz moderner Hörsysteme, Musik in all ihren Facetten und ihrer Schönheit zu genießen. Lassen Sie Ihr Gehör regelmäßig überprüfen – für uneingeschränkten Musikgenuss, heute und in Zukunft.

Ein gutes Gehör ist für akustisch anspruchsvolle Berufe wie Musiker unverzichtbar. Ein individueller Gehörschutz filtert die schädlichen Frequenzen bei Auftritten oder Konzerten heraus, während die wichtigen Töne gehört werden können. Mehr dazu erfahren Sie in unserem Beitrag Musizieren ohne Reue.

Hörtest
Ein Hörtest ist die ideale Vorsorge und schafft Sicherheit.
Akustikersuche
Ein Hörakustiker berät Sie kompetent und kostenfrei.
Arztsuche
Finden Sie einen HNO-Arzt in Ihrer Nähe.
 

Diese Seite teilen:
Hörtest

Hörgeräte Beratung

Flo

KI-Assistent
Akustiker Suche

Hörgeräte
Newsletter-Anmeldung Newsletter-Anmeldung Willkommens-Geschenk: gratis eBook