Was ist der perfekte Ohrstöpsel?

Was ist der perfekte Ohrstöpsel?

Wer die Wahl hat, hat die Qual: Wachs, Schaumstoff, Silikon oder Maßanfertigung?

Lärm stellt für unser Gehör eine enorme Belastung dar. Einfach verschließen können wir unsere Ohren nicht. Mit den perfekten Ohrstöpseln können Sie Ihre Ohren schützen und einer Hörschädigung vorbeugen.

Ob am Arbeitsplatz oder in unserer Freizeit, in unserem Alltag sind unsere Ohren oftmals einer hohen Lärmbelastung ausgesetzt. Ab wann unser Gehör Geräusche von der Außenwelt als Belästigung empfindet, ist individuell ganz verschieden. Es gibt jedoch offiziell anerkannte Lautstärken, bei denen der Lärm zu körperlichen Schäden führen kann. Der perfekte Ohrstöpsel hilft dabei, Ihre Ohren zu schützen.

Wann ist es zu laut für unsere Ohren?

Problematisch ist eine Dauerbelastung oberhalb von 85 Dezibel (dB), so laut ist beispielsweise eine Hauptverkehrsstraße oder ein Saxofonspiel.

Ab 90 dB – diese Lautstärke wird beispielsweise bei einem Kammerkonzert oder in einem Orchestergraben erreicht – und mehr sind im Beruf Lärmschutzmaßnahmen, wie Ohrenstöpsel, erforderlich. Eine Holzfräsmaschine erreicht beispielsweise 95 Dezibel, eine Motorsäge sogar 110 dB. Eine Kettensäge oder ein Presslufthammer liegen mit 120 Dezibel genauso über der Schmerzgrenze für unsere Ohren wie ein Gewitterdonner oder eine Vuvuzela, die Fans beim Fußball tröten. Autorennen, Kampfflugzeuge oder ein Gewehrschuss sind mit 140 dB sogar noch lauter.

Folgen einer zu hohen Lärmbelastung

Die Folgen einer zu hohen Lärmbelastung reichen von Unkonzentriertheit, einem erhöhten Stressempfinden bis hin zu Tinnitus. Ist unser Gehör langfristig einer hohen Lärmbelastung oder einmal zu starkem Schall ausgesetzt, drohen sogar eine Lärmschwerhörigkeit und weitere gesundheitliche Probleme wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Damit das nicht passiert, können Sie Ihre Ohren mit dem perfekten Ohrstöpsel schützen.

Welche Arten von Ohrstöpseln gibt es?

Ohrstöpsel sind bereits für wenige Euro erhältlich. Je nach Einsatzzweck gibt es verschiedene Modelle zur Auswahl – zum Schlafen, für Musiker oder für einen Konzertbesuch. Je nach Ausführung wird eine unterschiedlich starke Lärmunterdrückung erzielt. Diese wird als Dämmwert (SNR) angegeben und bezeichnet eine mittlere Dämmung eines Gehörschutzes. Je lauter die Umgebung ist und je besser man seine Ohren schützen möchte, desto höher sollte der Dämmwert des perfekten Ohrstöpsel sein. Die meisten Ohrstöpsel haben einen SNR zwischen 20 und 30 Dezibel.

Neben der Lärm-Unterdrückung spielt auch der Tragekomfort des perfekten Ohrstöpsel eine wichtige Rolle, insbesondere dann, wenn er für einen längeren Zeitraum getragen wird. Am besten probieren Sie die unterschiedlichen Produkte einfach aus. Kleine Faustformel: Je höher die Dämmung, desto geringer ist der Tragekomfort bei Langzeitbenutzung. Beeinflusst wird der Tragekomfort auch von der Größe der Ohrstöpsel. Damit der perfekte Ohrstöpsel in unseren Gehörgang passt, können Sie zwischen unterschiedlichen Größen wählen.

Ohrstöpsel bestehen in der Regel aus Wachs, Schaumstoff oder Silikon:

  • Wachs-Ohrstöpsel: Ohrstöpsel aus Wachs gehören zu den „Vor-Ohr-Stöpseln“ und lassen sich einmalig verwenden. Da sie sich sehr gut an das Ohr anpassen, entsteht kein Druckgefühl. Zusätzlich schützen sie vor Entzündungen.
  • Schaumstoff-Ohrstöpsel: Ohrstöpsel aus Schaumstoff sind die wohl bekanntesten „In-Ohr-Stöpsel“. Man rollt sie mit den Fingern zusammen und kann sie so in den Gehörgang einführen. Der Schaumstoff dehnt sich dann wieder aus und bildet eine luftdichte Schicht.
  • Silikon-Ohrstöpsel: Die weichen Ohrstöpsel aus Silikon lassen sich leicht einführen und sind mehrfach verwendbar. Der Druck auf die Haut des Gehörgangs ist gering.

Ohrstöpsel im Test

Individueller Gehörschutz

Sicherer als einfache Ohrstöpsel – insbesondere, wenn man sich bewegt – ist ein individueller Gehörschutz, der im Ohr sitzt und an dessen Form angepasst ist. Dadurch ist ein verlässlicherer Lärmschutz gewährleistet. Auch das verwendete Material lässt sich an die individuellen Bedürfnisse des Trägers anpassen. Je nach Einsatzzweck können verschiedene Filter mit unterschiedlichen Dämmwerten verwendet werden. Einen individuellen Gehörschutz bekommt man beim Hörakustiker in der Nähe. Einfach mal vorbei gehen und sich beraten lassen!

Worauf Sie bei der Nutzung von Gehörschutz achten sollten, erfahren Sie in unserem Beitrag „Lärmprävention ist wichtig – und nicht teuer“.

Das könnte Sie auch interessieren

Ohrenschutz vor Kälte

Unsere Ohren sind besonders empfindliche Sinnesorgane und kühlen schnell aus. Deshalb spielt der Ohrenschutz im Winter eine wichtige Rolle.

Das lauteste jemals gemessene Geräusch

Wir bringen „laut“ mit einem startenden Düsenjet, Straßenlärm oder Gewitterdonnern in Verbindung. All diese Geräusche sind jedoch im Vergleich mit dem jemals gemessenen Geräusch geradezu leise.

Ohren schützen, aber richtig!

Der 31. Mai steht ganz im Zeichen des Gehörschutzes: In den USA wird an diesem Tag der „National Save Your Hearing Day“, der Tag des Gehörschutzes begangen. Wissen Sie, wie Sie Ihr Gehör wann am besten schützen?

Hörtest
Ein Hörtest ist die ideale Vorsorge und schafft Sicherheit.
Akustikersuche
Ein Hörakustiker berät Sie kompetent und kostenfrei.
Arztsuche
Finden Sie einen HNO-Arzt in Ihrer Nähe.
 

Diese Seite teilen:
Hörtest

Hörgeräte Beratung

Akustiker Suche

Videos
Newsletter-Anmeldung Newsletter-Anmeldung Willkommens-Geschenk: gratis eBook