Cindy Klink: Schauspielerin trägt gerne Hörsysteme

Cindy Klink: Schauspielerin trägt gerne Hörsysteme

Immer mehr junge Menschen benötigen Hörsysteme. Dass das heutzutage nicht mehr peinlich sein muss, zeigt die Schauspielerin Cindy Klink. Sie ist seit ihrem dritten Lebensjahr hochgradig schwerhörig und bilingual aufgewachsen – mit Laut- und Gebärdensprache.

Eine unversorgte Schwerhörigkeit kann in jeder Lebensphase schwerwiegende Konsequenzen haben, von verzögerter Sprachentwicklung in Kindheit und Jugend über soziale Isolation bis hin zu einem höheren Risiko für Arbeitslosigkeit im Erwerbsalter. Umso wichtiger ist es, eine Schwerhörigkeit frühzeitig mit Hörgeräten zu versorgen. Dabei sind Hörsysteme längst kein Tabuthema mehr.

Bei Cindy Klink wurde bereits im Alter von drei Jahren eine Schwerhörigkeit diagnostiziert. Sie erhielt Hörgeräte – und trug sie immer gerne. Mittlerweile ist sie komplett gehörlos. Seit Mai 2023 ist Cindy Klink auf der rechten Seite mit einem Cochlea-Implantat versorgt, Anfang 2025 wurde auch ein CI auf der linken Seite implantiert.

Immer an Träume geglaubt

„Aufgrund meiner Taubheit habe ich im Alltag immer wieder Diskriminierungen erfahren und mir wurde jegliche Kompetenz abgesprochen“, schreibt Cindy Klink auf ihrer Webseite. „Auch mein Wunsch, Musikerin und Schauspielerin zu werden, wurde ständig belächelt.“ Über solche Meinungen hat sie sich jedoch immer hinweggesetzt, ist stets ihren eigenen Weg gegangen und hat an sich und ihre Träume geglaubt. „Allein die Manifestation meines Willens, das zu erreichen, was ich wollte, hat dazu geführt, dass ich das erreicht habe“, so Cindy Klink weiter.

Cindy Klink
Copyright: Lisa Bössen

Mit internationalen Stars auf der Bühne

Heute ist die 28-Jährige Cindy Klink Deaf Performerin (Musikdolmetscherin) und Schauspielerin. Ihr erstes Video hat sie bereits 2015 auf Facebook hochgeladen. Damals ahnte sie nicht, wohin sie ihr Weg führen würde. 2018 hatte sie ihren ersten Auftritt in der Trierer Arena, danach wurden es kontinuierlich mehr und sie konnte ihre Leidenschaft auf der Bühne ausleben. Die Corona-Pandemie brachte alles zum Stillstand, aber danach ging es erfolgreich weiter.

Was ist Deaf Performance?

Deaf Performance ist eine Kunstform, bei der taube Künstler Songs durch Gebärdensprache visuell und emotional zum Ausdruck bringen. Dabei geht es nicht nur um die reine Übersetzung der Texte, sondern um die kreative Nutzung der Gebärdensprache, um Lieder in poetische und oft auch tänzerische Darbietungen zu verwandeln. Diese Kunstform hebt die Musik auf eine ganz neue Ebene. Zuschauer berichten häufig, dass sie die Musik durch Deaf Performance intensiver und auf eine Weise erleben, wie sie es zuvor nie gekannt haben.

Mittlerweile steht Cindy Klink mit internationalen Stars auf der Bühne und performt deren Songs in Gebärdensprache. So arbeitete sie kürzlich mit Künstlern wie Lenny Kravitz, Jamie Cullum, Sam Smith und Sting zusammen. Ein besonderer Höhepunkt war ihre Performance mit Coldplay in Düsseldorf.

Darüber hinaus hat sie bereits in Serien wie „Die Bergretter“ und „Die Pfefferkörner“ mitgespielt. Im Mai 2024 erhielt sie den New Faces Award in der Kategorie „Disruptive Mind“ für ihre Filmrolle in „Masurenkrimi – Die verlorene Tochter“.

Die Geschichte von Cindy Klink zeigt, wie wichtig es ist, an sich selbst zu glauben und sich nicht von Vorurteilen oder Hindernissen entmutigen zu lassen. „Mein Lebensweg mag manchmal etwas chaotisch aussehen, aber genau dieses Chaos und die ständigen Steine, die ich aus dem Weg räumen musste, haben mich dorthin gebracht, wo ich jetzt stehe“, beschreibt Cindy Klink ihre Situation. Mit ihrem Beispiel möchte sie andere ermutigen, ihre Träume zu verfolgen und ihre Potenziale auszuschöpfen.

Warum haben immer mehr jungen Menschen eine Schwerhörigkeit?

Dass Schwerhörigkeit bei jungen Menschen zunimmt, wird hauptsächlich auf die häufige und intensive Nutzung von Kopfhörern mit hoher Lautstärke sowie den Besuch lauter Konzerte zurückgeführt. Diese Gewohnheiten können das empfindliche Gehör schädigen und zu dauerhaften Hörverlusten führen. Schätzungen zufolge sind weltweit über eine Milliarde junge Menschen potenziell von Hörverlust bedroht.

Hörsysteme sind kein Tabuthema mehr

Die Geschichte von Cindy Klink ist auch ein Beispiel dafür, dass Hörsysteme heute kein Tabuthema mehr sind. Das ist auch auf folgende Faktoren zurückzuführen:

  • Technologischer Fortschritt: Moderne Hörgeräte sind klein, unauffällig und bieten dank digitaler Technik eine hervorragende Klangqualität. Viele Modelle verfügen über eine Bluetooth-Konnektivität, integrierte Fitnesstracker und viele weitere Features, was sie für Nutzer im Alltag und Job attraktiver macht.
  • Steigendes Bewusstsein: Öffentliche Kampagnen und Medienberichte haben das Bewusstsein für Hörgesundheit erhöht. Sie zeigen, dass Schwerhörigkeit und Hörgeräte öfter thematisiert werden als früher.
  • Hörstudien: Die EuroTrak 2025 Hörstudie bestätigt: Hörgeräte am Arbeitsplatz sind für 96 % der berufstätigen Hörgeräte-Träger nützlich. Darüber hinaus berichten 97 % der Hörgeräte-Träger über eine höhere Lebensqualität.

Lest unseren Beitrag Dürfen wir vorstellen? Cindy Klink – mein Leben mit Hörgeräten, um mehr über Cindy Klink zu erfahren.

Copyright Bilder: Lisa Bössen

Hörtest
Ein Hörtest ist die ideale Vorsorge und schafft Sicherheit.
Akustikersuche
Ein Hörakustiker berät Sie kompetent und kostenfrei.
Arztsuche
Finden Sie einen HNO-Arzt in Ihrer Nähe.
 

Diese Seite teilen:
Hörtest

Hörgeräte Beratung

Flo

KI-Assistent
Akustiker Suche

Hörgeräte
Newsletter-Anmeldung Newsletter-Anmeldung Willkommens-Geschenk: gratis eBook